JOSEPH BINDER AWARD 2024 – Die Jury hat entschieden
-
1 Bild
Im Jänner tagte die internationale Jury des Joseph Binder Award 2024 im MQ Wien und nominierte aus insgesamt 896 Einreichungen 76 Projekte für einen Hauptpreis. Erfreulich ist die Vielzahl an Nominierungen für Projekte österreichischer Designer·innen und Illustrator·innen. Die Platzierungen der Gewinnerprojekte werden bei einer festlichen Preisverleihung im März 2025 bekanntgegeben. Die Gewinnerprojekt sind dann in einer Ausstellung im designforum Wien zu sehen.
Die internationale Jury des Joseph Binder Award 2024 für Grafikdesign und Illustration nominierte bei der Jurysitzung im designforum Wien 76 Projekte für einen Hauptpreis, davon stammen 44 Projekte aus Österreich.
DOWNLOAD Shortlist mit Details zu den jeweiligen nominierten Projekten.
44 Nominierungen für Österreich
Für den Joseph Binder Award 2024 wurden 36 österreichische Designstudios bzw. Designschaffende für insgesamt 44 Projekte nominiert.
Kategorie Corporate Design
– Ski Austria Brand Design, Scholz & Friends Wien (AT)
– AIRSKIN – Unleashing the full power of industrial automation, moodley strategy & design group (AT)
– IRIS, KR8 bureau (AT)
– Weltwien Apartments Brand Design, Scholz & Friends Wien (AT)
Kategorie Kommunikationsdesign
– A Few Degrees More, Wien Nord Serviceplan (AT)
– The End of the Ocean, Wien Nord Serviceplan (AT)
– VinziRast gets you back on your feet. For 20 years., Studio FREUDE (AT)
– Rund Viskom, (H)Gleb Rusalouski (AT)
– Fokus I-III, 101 Coding und Design (AT)
Kategorie Informationsdesign
– SIND GLEICH DA, Jana C. Rowenski, Magdalena Jo Umkehrer (AT)
– Orientierung mit Spass, Atelier Andrea Gassner (AT)
– den Weg begreifen, Atelier Andrea Gassner (AT)
– Signaletik als spielerisch pädagogische Interaktion, Atelier Andrea Gassner (AT)
Kategorie Schriftgestaltung
– Giramisu, phospho (AT)
Kategorie Plakatgestaltung
– Gift (dt./engl.) Open Call, Lukas Diemling, Miro Schober (AT)
Kategorie Editionsdesign
– Verhüllungen/Coverings, Atelier Oczlon (AT)
Kategorie Verpackungsgestaltung
– Latschaur, Zeughaus Design (AT)
– Moment Mal, Raffaele Dalla Casa, Franz Tilman Frommann (AT)
– Doktor Wunderer Natural & Orange wines, Alessandri Design (AT)
– Umami Beer, HFA-Studio (AT)
– Parvenü: Upside-Down Wine, HFA-Studio (AT)
Kategorie Interface | Social Media
– Disputiful, studio senseday (AT)
– gerhardkirchschlaeger.at, Gerhard Kirchschläger (AT)
– 1 Piece Of Meat In Running Shoes, Laura Elisabeth Bauer (AT)
Kategorie Buchillustration
– Als meine Oma beschloss zu vergessen, WALD&SCHWERT (AT)
Kategorie Medienillustration
– Gipfel der Genüsse, Studio 20four GmbH (AT)
– Drahtesel, Hazod Schlagintweit (AT)
– Wienliebe, Florine Glück – Studio für Illustration (AT)
– Terror in der Musikschule, schorschfeierfeil.com (AT)
– Illustrationen für Im Ersten Magazin, KOKODE (AT)
Kategorie Werbeillustration
– Kaffeelix, Salić (AT)
– MeinFellkind – Brand Illustration Series, Lisa Vietze (AT)
– Farm to Table, DASUNO (AT)
– The Cycle of Life, Denis Mujakovic (AT)
– Trachtenmusikkapelle Plainfeld, PunktFormStrich (AT)
Kategorie Animierte Illustration
– Radfreundlich Radlertypen, Zeughaus Design (AT)
– Lilly Sits Down With, Maresch & Sturm (AT)
– Landjäger Kürzestfilmfestspiele 2023, bounty.studio (AT)
– Swarovski Kristallwelten „Circus of Wonder“, in the headroom (AT)
Kategorie Illustration in verschiedenen Anwendungen
– s’ Glück is a Vogerl – Wettlauf durch das lebenswerte Wien, Vianina (AT)
– WIN, An Illustrated Game about Teamwork, Studio Ferregan (AT)
– Schaufenster Anton Pustet Verlag, PunktFormStrich (AT)
Kategorie Design Fiction
– Global Earthquake Atlas, Enrico Bravi, Irene Stracuzzi, Nina Bender, Roman Deimel, Naomi Hinkelmann (AT)
Die internationale Fachjury 2024:
online & offline
Leonie Altendorf, Grafikdesignerin, Deutschland
Wendt Gilmar, Corporate Designer, UK
Jumping He, Grafikdesigner, Deutschland/China
Nadine Kamber, Corporate Designerin, Schweiz
Birgit Palma, Illustratorin & Typografin, Österreich
Verena Panholzer, Kommunikationsdesignerin, Österreich
Christiane Schäffner, Editionsdesignerin, Deutschland
Susan Verba, Grafikdesignerin, USA
Silvano Vidale, Grafikdesigner, Luxemburg
online
Kelley Cheng, Grafikdesignerin, Singapur
Brent David Freaney, Digital Designer, USA
Paolo Rui, Illustrator, Italien
Internationale Beteiligung
Neben der hohen Einreicherzahl von Kreativschaffenden aus Österreich, zeichnet sich der diesjährige Joseph Binder Award durch seine Internationalisierung aus. Die Jury sichtete Werke aus Deutschland, China, Schweiz, Ukraine, Polen, USA, Tschechien, Japan, Türkei, Slowenien, Italien, Luxembourg, Ungarn, Nordmazedonien, Niederlande, Russland, Iran, Taiwan, Israel, Kroatien, Südkorea, Litauen, Portugal, Dänemark, Griechenland, Frankreich, Rumänien, Schweden, Australien, Thailand, Estland, Finnland, Großbritannien, Indien, Liechtenstein, Lettland, Norwegen, Zypern und Neuseeland.
Preise
Pro Kategorie ist die Vergabe des Joseph Binder Award in Gold, Silber und Bronze in Form einer Trophäe vorgesehen: Das in Glas gegossene Papierknäuel ist Sinnbild für den kreativen Gestaltungsprozess. Darüber hinaus kann die Jury in jeder Kategorie der Bereiche Grafikdesign und Illustration bis zu vier Auszeichnungen vergeben.
Um freie, fiktive und wissenschaftliche Arbeiten sowie auftragsunabhängige Aktivitäten im Bereich des Grafikdesigns und der Illustration zu fördern, wird in der Kategorie Design Fiction ein Preisgeld von insgesamt 10.000 Euro an maximal fünf herausragende Arbeiten vergeben.
Um eine besonders exzellente Arbeit zu würdigen, kommt innerhalb dieser Kategorie der Henry Steiner Prize zur Vergabe.
Katalog und Ausstellung
Zeitgleich zur Preisverleihung erscheint ein Katalog, in dem alle nominierten Projekte dokumentiert und die Mitglieder der internationalen Jury vorgestellt werden. Alle Gewinnerarbeiten sind ab 29. März 2025 im designforum Wien im MuseumsQuartier Wien ausgestellt.
Über den Joseph Binder Award
Der Joseph Binder Award ist ein internationaler Wettbewerb mit Schwerpunkt Grafikdesign & Illustration und wurde von designaustria, dem Interessenverband und Wissenszentrum für Design in Österreich, 1996 ins Leben gerufen.
Der Joseph Binder Award findet im Zweijahresrhythmus statt. Die Beurteilung der Einreichungen erfolgt durch eine internationale Fachjury. Das diesjährige grafische Erscheinungsbild des Joseph Binder Award stammt vom Grafikdesign-Kollektiv so-super aus Vorarlberg.